Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (u.a. YouTube-Videos, Google Analytics, Google Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ärztevortrag: Experten aus der Neurochirurgie der Universität Freiburg zu Gast

03. April 2024

Am 03.04.2024 waren Prof. Dr. Jürgen Beck (Ärztlicher Direktor), Dr. Katharina Wolf (Fachärztin für Neurologie, Clinician Scientist, Ärztin Neurochirurgie) und Dr. Florian Volz (Facharzt für Neurochirurgie, Funktionsoberarzt, Zertifizierter Health Care Manager CAS) für einen Ärztevortrag und anschließenden fachlichen Austausch zu Gast.

Arztvortrag an der BDH-Klinik Elzach

Die drei Experten der Universitätsklinik Freiburg sind Teil eines interdisziplinären und international ausgerichteten Forschungsteams am CSF Center der Klinik für Neurochirurgie. Neben Einblicken in aktuelle Forschungsvorhaben am Universitätsklinikum Freiburg legten die Vortragenden den Schwerpunkt des Fachvortrages auf die spontane intrakranielle Hypotension (SIH). Dieses Krankheitsbild wird durch eine Störung des Nervenwassers (Liquor, oder cerebospinale Flüssigkeit = CSF) verursacht.

Das Gebiet der Neurochirurgie entwickelt sich sehr dynamisch. Vor diesem Hintergrund ermöglichen regionale Kooperationen der BDH-Klinik Elzach wie beispielsweise die Mitgliedschaft im RehaNetz am Universitätsklinikum Freiburg nicht nur den Wissenstransfer und fachlichen Austausch mit Experten aus Forschung und Lehre, sondern auch die institutsübergreifende enge Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachgebiete. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um die kontinuierliche Verbesserung der Qualität in Diagnostik und Therapie voranzutreiben.