06.02.2023
Die BDH-Klinik Elzach hat die DGNR-Zertifizierung erhalten, die sie als eines von 14 Zentren für Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation in Deutschland ausweist, das den hohen Standards der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation erfüllt.
Die Situation von beatmeten Patienten ist besonders und bedarf deshalb eines speziellen interdisziplinären Settings. Die BDH-Klinik Elzach war 2010 eine der ersten Kliniken für neurologische Rehabilitation, die beatmete Patienten aufnahm. Für die Mitarbeitenden eine Herausforderung, weil ein intensivmedizinisches Setting in die besondere Situation einer Rehaklinik übertragen werden musste. Der Schwerpunkt lag an der BDH-Klinik Elzach von Anfang an auf dem Weaning, also der schrittweisen Entwöhnung vom Beatmungsgerät. Dagegen werden in den Akutkliniken wie dem Universitätsklinikum Freiburg oft lebensbedrohliche Zustände nach schweren Infektionen oder anderen lebensbedrohlichen Komplikationen behandelt.
„Die Erlebniswelt von Patienten, die von einem Beatmungsgerät abhängig sind, ist schwer vorstellbar" erklärt Siegfried Buser, Oberarzt an der BDH-Klinik Elzach und Mitglied des BDH-Bundesvorstandes. "Oft sind die Patienten bewusstseinsklar und realisieren ihre Abhängigkeit von der maschinellen Beatmung und der damit verbundenen pflegerischen und atmungstherapeutischen Versorgung vollständig. Wenn dann noch Störungen des Bewusstseins oder psychotisches Erleben und Ängste hinzukommen, steigt die psychische Belastung erheblich. Entsprechend hohe Anforderungen stellt das Weaning nicht nur an die technisch-fachliche Kompetenz des interdisziplinären Teams, sondern auch an Sozialkompetenz und Empathie.“
BDH-Klinik Elzach gGmbH
Am Tannwald 1–3
79215 Elzach
Telefon 0 76 82 / 80 10