Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Publikationen

2022

  • Wallesch CW. Neurologische Rehabilitation. In: Meyer T, Bengel J, Wirtz MA (Hrsg.): Lehrbuch der Rehabilitationswissenschaften. Hogrefe, Bern 2022. S. 726-73
  • Wallesch CW. Evaluation einer Selbstbestimmungsskala zur Erfassung von Schluckstörungen bei ALS-Patienten. Sprache-Stimme-Gehör 2022; 46: 112
  • Wallesch CW. Down-Syndrom und Alzheimer-Demenz. Fortschr Neurol Psychiatr 2022; 90: 394-395

2021

  • Wallesch CW: Rechtliche Rahmenbedingungen, Qualitätssicherungsprogramme, Zertifizierungen, DRGs, OPS, Pflege als Therapie. Neurologie und Rehabilitation 2021; 27: 223-226
  • Wallesch CW. Neurologische Rehabilitation. In Diener HC (Hrsg.) Therapie-Handbuch Neurologie. München-Elsevier 2021: 218-222
  • Wallesch CW, Widder B. Kann ein Schädel-Hirn-Trauma eine Demenz auslösen? Med Sach 2021; 117: 50-55
  • Kelly P, Weimar C, Lemmens R, Murphy S, Purroy F, Arsovska A, Bornstein NM, Czlonkowska A, Fischer U, Fonseca AC, Forbes J, Hill MD, Jatuzis D, Kõrv J, Kruuse C, Mikulik R, J Nederkoorn P, O'Donnell M, Sandercock P, Tanne D, Tsivgoulis G, Walsh C, Williams D, Zedde M, Price CI.
    Colchicine for prevention of vascular inflammation in Non-CardioEmbolic stroke (CONVINCE) - study protocol for a randomised controlled trial.
    Eur Stroke J. 2021 Jun;6(2):222-228. doi: 10.1177/2396987320972566. Epub 2021 Jun 18.
  • Platzbecker K, Grabitz SD, Raub D, Rudolph MI, Friedrich S, Vinzant N, Kurth T, Weimar C, Bhatt DL, Nozari A, Houle TT, Xu X, Eikermann M.
    Development and external validation of a prognostic model for ischaemic stroke after surgery.
    Br J Anaesth. 2021 Nov;127(5):713-721. doi: 10.1016/j.bja.2021.05.035. Epub 2021 Jul 22.

  • Katsanos AH, Palaiodimou L, Price C, Themistocleous M, Lemmens R, Michopoulos I, Georgakis MK, Weimar C, Kelly P, Tsivgoulis G.
    An Updated Meta-Analysis of RCTs of Colchicine for Stroke Prevention in Patients with Coronary Artery Disease.
    J Clin Med. 2021 Jul 14;10(14):3110. doi: 10.3390/jcm10143110.
  • Müller BW, Hinney A, Scherbaum N, Weimar C, Kleinschnitz C, Peters T, Hochfeld L, Pechlivanis S, Stang A, Jokisch M, Kowall B.
    Klotho KL-VS haplotype does not improve cognition in a population-based sample of adults age 55-87 years.
    Sci Rep. 2021 Jul 5;11(1):13852. doi: 10.1038/s41598-021-93211-x.
  • Frank M, Hensel J, Baak L, Schramm S, Dragano N, Weimar C, Hoffmann P, Nöthen MM, Erbel R, Jöckel KH, Jokisch M, Schmidt B.
    Interaction of Alzheimer's Disease-Associated Genetic Risk with Indicators of Socioeconomic Position on Mild Cognitive Impairment in the Heinz Nixdorf Recall Study.
    J Alzheimers Dis. 2021;82(4):1715-1725. doi: 10.3233/JAD-210244.
  • Specka M, Weimar C, Stang A, Jöckel KH, Scherbaum N, Hoffmann SS, Kowall B, Jokisch M.
    Trail Making Test Normative Data for the German Older Population.
    Arch Clin Neuropsychol. 2021 Apr 30:acab027. doi: 10.1093/arclin/acab027. Online ahead of print.
  • Smyth A, Judge C, Wang X, Pare G, Rangarajan S, Canavan M, Chin SL, Al-Hussain F, Yusufali AM, Elsayed A, Damasceno A, Avezum A, Czlonkowska A, Rosengren A, Dans AL, Oguz A, Mondo C, Weimar C, Ryglewicz D, Xavier D, Lanas F, Malaga G, Hankey GJ, Iversen HK, Zhang H, Yusoff K, Pogosova N, Lopez-Jamarillo P, Langhorne P, Diaz R, Oveisgharan S, Yusuf S, O'Donnell M; INTERSTROKE investigators.
    Renal Impairment and Risk of Acute Stroke: The INTERSTROKE Study.
    Neuroepidemiology. 2021;55(3):206-215. doi: 10.1159/000515239. Epub 2021 May 5.
  • Weimar C.
    Diagnosis and therapy of cerebral venous and sinus thrombosis.
    Fortschr Neurol Psychiatr. 2021 Apr;89(4):182-194. doi: 10.1055/a-1323-1563. Epub 2021 Apr 15.
  • Gronewold J, Kropp R, Lehmann N, Stang A, Mahabadi AA, Weimar C, Dichgans M, Moebus S, Kröger K, Hoffmann B, Jöckel KH, Erbel R, Hermann DM; Heinz Nixdorf Recall Study Investigative Group.
    Population impact of different hypertension management guidelines based on the prospective population-based Heinz Nixdorf Recall study.
    BMJ Open. 2021 Feb 17;11(2):e039597. doi: 10.1136/bmjopen-2020-039597.
  • Judge C, O'Donnell MJ, Hankey GJ, Rangarajan S, Chin SL, Rao-Melacini P, Ferguson J, Smyth A, Xavier D, Lisheng L, Zhang H, Lopez-Jaramillo P, Damasceno A, Langhorne P, Rosengren A, Dans AL, Elsayed A, Avezum A, Mondo C, Ryglewicz D, Czlonkowska A, Pogosova N, Weimar C, Diaz R, Yusoff K, Yusufali A, Oguz A, Wang X, Lanas F, Ogah OS, Ogunniyi A, Iversen HK, Malaga G, Rumboldt Z, Oveisgharan S, Al Hussain F, Yusuf S.
    Urinary Sodium and Potassium, and Risk of Ischemic and Hemorrhagic Stroke (INTERSTROKE): A Case-Control Study.
    Am J Hypertens. 2021 Apr 20;34(4):414-425. doi: 10.1093/ajh/hpaa176.

2020

  • Overlach F, Lürmann N, Bauer A (2020): WhatsApp in der Aphasietherapie. In: Logos. Die Fachzeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie. Nr. 4, 28. 
  • Wallesch CW (2020): Der IQCODE - Fremdbeurteilung kognitiver Veränderungen im Alter. Fortschr Neurol Psychatr 88: 696-697
  • Wallesch CW (2020): Kurzfassung der S2k-Leitlinie: „Begutachtung nach gedecktem Schädel-Hirntrauma im Erwachsenenalter“ (AWMF 092/ 002). Z. Neuropsychol 31: 149-156
  • Wallesch CW (2020). Das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz GKV-IPReG. Rehabilitation 59: 200-204
  • Dettmers C, Dohle C, Mokrusch T, Müller, K, Platz T, Sailer M, Schupp W, Wallesch C, Wissel J (2020). Die PHYS-STROKE-Studie – nicht die Technologie, sondern ihr therapeutischer Einsatz zählt. DG Neurologie DOI 10.1007/s42451-019-00142-z
  • Platz Th, Dohle Ch, Mokrusch Th, Wallesch CW (2020). Die Auswirkungen der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung auf die Neurologische Frührehabilitation Phase B. Neurologie und Rehabilitation 26: 107-110
  • Wallesch CW (2020). Sekundäre Fehlbelegung und B -> C-Lücke. Neurologie und Rehabilitation 26: 104-106
  • Wallesch CW. Neurologische Frührehabilitation 2020. Fortschr Neurol Psychiatr 2020; 88: 428-429
  • O' Donnell M, Hankey GJ, Rangarajan S, Chin SL, Rao-Melacini P, Ferguson J, Xavier D, Lisheng L, Zhang H, Pais P, Lopez-Jaramillo P, Damasceno A, Langhorne P, Rosengren A, Dans AL, Elsayed A, Avezum A, Mondo C, Smyth A, Judge C, Diener HC, Ryglewicz D, Czlonkowska A, Pogosova N, Weimar C, Iqbal R, Diaz R, Yusoff K, Yusufali A, Oguz A, Wang X, Penaherrera E, Lanas F, Ogah OS, Ogunniyi A, Iversen HK, Malaga G, Rumboldt Z, Oveisgharan S, AlHussain F, Daliwonga M, Nilanont Y, Yusuf S.
    Variations in knowledge, awareness and treatment of hypertension and stroke risk by country income level.
    Heart. 2020 Dec 14:heartjnl-2019-316515. doi: 10.1136/heartjnl-2019-316515. Online ahead of print.
  • Cyrek AE, Husen P, Radünz S, Pacha A, Weimar C, Treckmann J.
    RETRACTED: Assessment of Intraoperative Flow Measurement as a Quality Control During Carotid Endarterectomy: A Single-Center Analysis.
    Scand J Surg. 2020 Nov 9:1457496920971139. doi: 10.1177/1457496920971139. Online ahead of print.
  • Pelka O, Friedrich CM, Nensa F, Mönninghoff C, Bloch L, Jöckel KH, Schramm S, Sanchez Hoffmann S, Winkler A, Weimar C, Jokisch M; Alzheimer’s Disease Neuroimaging Initiative.
    Sociodemographic data and APOE-ε4 augmentation for MRI-based detection of amnestic mild cognitive impairment using deep learning systems.
    PLoS One. 2020 Sep 25;15(9):e0236868. doi: 10.1371/journal.pone.0236868. eCollection 2020.
  • Tzivian L, Soppa V, Winkler A, Hennig F, Weimar C, Moebus S, Hoffmann B, Jokisch M; Heinz Nixdorf Recall study group.
    The role of depressive symptoms within the association of long-term exposure to indoor and outdoor traffic noise and cognitive function - Results from the Heinz Nixdorf Recall study.
    Int J Hyg Environ Health. 2020 Sep;230:113570. doi: 10.1016/j.ijheh.2020.113570. Epub 2020 Aug 18.
  • Afifi K, Bellanger G, Buyck PJ, Zuurbier SM, Garcia-Esperon C, Barboza MA, Costa P, Escudero I, Renard D, Lemmens R, Hinteregger N, Fazekas F, Jimenez-Conde J, Giralt-Steinhauer E, Hiltunen S, Arauz A, Pezzini A, Montaner J, Putaala J, Weimar C, Schlamann M, Gattringer T, Tatlisumak T, Coutinho JM, Demaerel P, Thijs V.
    Correction to: Features of intracranial hemorrhage in cerebral venous thrombosis.
    J Neurol. 2020 Nov;267(11):3299-3300. doi: 10.1007/s00415-020-10082-4.
  • Sanchez Hoffmann S, Winkler A, Weimar C, Müller-Gerards D, Abramowski J, Moebus S, Jöckel KH, Erbel R, Jokisch M.
    Blood pressure and cognitive decline - the impact of hypertension over one decade.
    Neuropsychol Dev Cogn B Aging Neuropsychol Cogn. 2021 Jul;28(4):528-542. doi: 10.1080/13825585.2020.1792403. Epub 2020 Jul 16.
  • Godolphin PJ, Bath PM, Algra A, Berge E, Chalmers J, Eliasziw M, Hankey GJ, Hosomi N, Ranta A, Weimar C, Woodhouse LJ, Montgomery AA.
    Cost-benefit of outcome adjudication in nine randomised stroke trials.
    Clin Trials. 2020 Oct;17(5):576-580. doi: 10.1177/1740774520939231. Epub 2020 Jul 10.
  • Cadilhac DA, Kim J, Wilson A, Berge E, Patel A, Ali M, Saver J, Christensen H, Cuche M, Crews S, Wu O, Provoyeur M, McMeekin P, Durand-Zaleski I, Ford GA, Muhlemann N, Bath PM, Abdul-Rahim AH, Sunnerhagen K, Meretoja A, Thijs V, Weimar C, Massaro A, Ranta A, Lees KR; ESO Health Economics Working group.
    Improving economic evaluations in stroke: A report from the ESO Health Economics Working Group.
    Eur Stroke J. 2020 Jun;5(2):184-192. doi: 10.1177/2396987319897466. Epub 2020 Jan 27.
  • Rodins V, Lucht S, Ohlwein S, Hennig F, Soppa V, Erbel R, Jöckel KH, Weimar C, Hermann DM, Schramm S, Moebus S, Slomiany U, Hoffmann B.
    Long-term exposure to ambient source-specific particulate matter and its components and incidence of cardiovascular events - The Heinz Nixdorf Recall study.
    Environ Int. 2020 Sep;142:105854. doi: 10.1016/j.envint.2020.105854. Epub 2020 Jun 24.
  • Kahles T, Michel P, Hapfelmeier A, Eberli FR, Zedde M, Thijs V, Kraemer M, Engelter ST, Serena J, Weimar C, Mallmann A, Luft A, Hemelsoet D, Thaler DE, Müller-Eichelberg A, De Pauw A, Sztajzel R, Armon C, Kent DM, Meier B, Mattle HP, Fischer U, Arnold M, Mono ML, Nedeltchev K; International PFO Consortium NCT00859885.
    Prior Stroke in PFO Patients Is Associated With Both PFO-Related and -Unrelated Factors.
    Front Neurol. 2020 Jun 4;11:503. doi: 10.3389/fneur.2020.00503. eCollection 2020.
  • Afifi K, Bellanger G, Buyck PJ, Zuurbier SM, Esperon CG, Barboza MA, Costa P, Escudero I, Renard D, Lemmens R, Hinteregger N, Fazekas F, Conde JJ, Giralt-Steinhauer E, Hiltunen S, Arauz A, Pezzini A, Montaner J, Putaala J, Weimar C, Schlamann M, Gattringer T, Tatlisumak T, Coutinho JM, Demaerel P, Thijs V.
    Features of intracranial hemorrhage in cerebral venous thrombosis.
    J Neurol. 2020 Nov;267(11):3292-3298. doi: 10.1007/s00415-020-10008-0. Epub 2020 Jun 22.
  • Brachem C, Winkler A, Tebrügge S, Weimar C, Erbel R, Jöckel KH, Stang A, Dragano N, Moebus S, Kowall B, Jokisch M.
    Associations between self-reported sleep characteristics and incident mild cognitive impairment: The Heinz Nixdorf Recall Cohort Study.
    Sci Rep. 2020 Apr 16;10(1):6542. doi: 10.1038/s41598-020-63511-9.
  • Katsanos AH, Palaiodimou L, Price C, Giannopoulos S, Lemmens R, Kosmidou M, Georgakis MK, Weimar C, Kelly PJ, Tsivgoulis G.
    Colchicine for stroke prevention in patients with coronary artery disease: a systematic review and meta-analysis.
    Eur J Neurol. 2020 Jun;27(6):1035-1038. doi: 10.1111/ene.14198. Epub 2020 Mar 26.


2019

  • Franz S, Muser J, Thielhorn U, Wallesch CW, Behrens J. Interprofessionelle Kommunikation zwischen therapeutisch Pflegenden und anderen therapeutischen Berufsangehörigen (Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie) in der neurologischen Frührehabilitation. Rehabilitation 2019 DOI 10.1055/a-1024-8271
  • Wallesch CW. Ergebnisse der MDK-Prüfungen in einer Klinik der neurologischen Frührehabilitation Phase B. Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87: 711-713
  • Wallesch CW (2019). Schädel-Hirn-Trauma aus neurologischer Sicht. Neurologie up2date 2: 375-388
  • Wallesch CW. Wir sind Neurologie! Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87: 474-475
  • Wallesch CW, Schwenkreis, P. Schädel-Hirn-Trauma. In: Diener H-C, Steinmetz H, Kastrup O (Hrsg) Referenz Neurologie. Stuttgart, Thieme 2019: 874-883
  • Wallesch CW. Zweite Aktualisierung der Leitlinie zur Begutachtung nach gedecktem Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter. Med Sach 2019; 115: 54-58
  • Wallesch CW. MDK und DRGs. Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87: 215-216

2018

  • Franz S, Muser J, Thielhorn U, Wallesch CW, Behrens J (2018): Inter-professional communication and interaction in the neurological rehabilitation team: a literature review,
    Disability and Rehabilitation, https://doi.org/10.1080/09638288.2018.1528634
  • Lautenschläger S, Muser J, Müller E et al. (2018): Übertragbarkeit der Theorie „Therapeutische Pflege in der neurologischen (Früh-)Rehabilitation“ in die pflegerische Versorgungspraxis – Eine Fallstudie, Rehabilitation 2018; 7(02): 100-107
  • Rollnik JD, Adolphsen J, Bauer J, Bertram M, Brocke J, Dohmen C, Donauer E, Hartwich M, Heidler MD, Huge V, Klarmann S, Lorenzl S, Lück M, Mertl-Rötzer M, Mokrusch T, Nowak DA, Platz T, Riechmann L, Schachetzki F, von Helden A, Wallesch CW, Zergiebel D, Pohl M. Prolongiertes Weaning in der Neurologisch-Neurochirurgischen Frührehabilitation. Nervenarzt 2017; 88: 652-674
  • Schmidt SB, Boltzmann M, Bertram M, Bucka C, Hartwich M, Jöbges M, Ketter G, Leineweber B, Mertl-Rötzer M, Nowak DA, Platz T, Scheidtmann K, Thomas R, von Rosen F, Wallesch CW, Woldag H, Peschel P. Mehrholz J, Pohl M, Rollnik JD. Factors influencing weaning from mechanical ventialtion in neurological and neurosurgical early rehabilitation patients: results from a German multi-center study. Eur J Phys Rehabil Med 2018; 54: 939-946 doi: 10.23736/S1973-9087.18.05100-6
  • Sturm W, Wallesch CW (2018): Organische bedingte neurokognitive Störungen. In B Widder, PW Gaidzik (Hrsg.): Neurowissenschaftliche Begutachtung. Stuttgart: Thieme, S 410-421
  • Schmidt R, Wallesch CW (2018): Hirnorganische bedingte Störungen der Affektivität und Persönlichkeit. In B Widder, PW Gaidzik (Hrsg.): Neurowissenschaftliche Begutachtung. Stuttgart: Thieme, S 422-427
  • Wallesch CW (2018): Aphasien und andere Hirnwerkzeugstörungen. In B Widder, PW Gaidzik (Hrsg.): Neurowissenschaftliche Begutachtung. Stuttgart: Thieme, S 344-349
  • Wallesch CW, Schmidt R (2018): Schädel-Hirn-Traumen. In B Widder, PW Gaidzik (Hrsg.): Neurowissenschaftliche Begutachtung. Stuttgart: Thieme, S 476-488
  • Wallesch CW. Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen. Fortschr Neurol Psychaitr 2018; 86: 18-19
  • Wallesch CW. Woher nehmen? Akt Neurol 2018; 45: 341-342
  • Wallesch CW. Was ist neu an der neuen Begutachtungsleitlinie Schädel-Hirntrauma? Fortschr Neurol Psychiatr. 2018; 86: 615
  • Wallesch CW, Marx P, Tegenthoff M et al. Leitlinie “Begutachtung nach gedecktem Schädel-Hirntrauma im Erwachsenenalter”. Fortschr Neurol Psychiatr 2018; 86: 635-653

2017

  • Koch-Gromus U, Bengel J, Wallesch CW. Neue Herausforderungen für die Medizinische Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2017; 60: 365-367
  • Lürmann N. Didaktische Aspekte der stationären Aphasietherapie. In: Kochler, C. et al.,Neurolinguistik, Klinische Linguistik, Sprachpathologie. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2017, p.133-156
  • Michler B, Golla H, Ebke M, Voltz R. Neurorehabilitation und Palliation. NeuroTransmitter 2017; 28: 38-43.
  • Rollnik JD, Adolphsen J, Bauer J, Berrtram M, Brocke J, Dohmen C, Donauer E, Hartwich M, Heidler MD, Huge V, Klarmann S, Lorenzl S, Lück M, Mertl-Rötzer M, Mokrusch T, Platz T, Riechmann L, Schlachetzki F, von Helden A, Wallesch CW, Zergiebl D, Pohl M. Leitlinie Prolongiertes Weaning in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation. AWMF 080/002, 2017.
  • Rollnik JD, Krauss JK, Gutenbrunner C, Wallesch CW, Münte T, Stangel M. Weaning of neurological early rehabilitation patients from mechanical ventilation: a retrospective observational study. Eur J Phys Rehabil Med 2017; 53: 441-446
  • Rollnik JD, Bertram M, Bucka C, Hartwich M, Jöbges M, Ketter G, Leineweber B, Mertl-Rötzer M, Nowak DA, Platz T, Scheidtmann K, Thomas R, von Rosen F, Wallesch CW, Woldag H, Peschel P, Mehrholz J, Pohl M. Outcome of neurological early rehabilitation patients carrying multi-drug resitstant bacteria: results from a German multi-center study. BMC Neurol 2017; 17: 53
  • Wallesch CW. Frührehabilitation und Palliation. Fortschr. Neurol. Psychiatr. 2017; 85: 137-138.
  • Wallesch CW, Kulke H. Schädel-Hirn-Trauma. Neurologische Rehabilitation und Neuropsychologie. Stuttgart: Kohlhammer, 2017
  • Wallesch CW, Lautenschläger S. Frührehabilitation und Rehabilitation im Krankenhaus. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2017; 60: 419-426

Downloads

2016

  • Kampling, H., Reese, C., Mittag, O., Barucchieri, L., Bengel, J., Claros-Salinas, D., Darkow, R., Gauggel, S., Guthke, T., Hör-Berg, S., Immenschuh, U., Küst, J., Leisse, M., Mariolakou, A., Noll, P., Pott, C., Schupp, W., Wallesch, CW., Worringen, U: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation nach Schlaganfall. 2016. Verfügbar unter www.uniklinik-freiburg.de/aqms.html
  • Pohl M, Bertram M, Bucka C, Hartwich M, Jöbges M, Ketter G, Leineweber B, Mertl-Rötzer M, Nowak DA, Platz T, Rollnik JD, Scheidmann K, Thomas RS, von Rosen F, Wallesch CW, Woldag H, Peschel P, Mehrholz J. Patientenklientel und Rehabilitationsverlauf in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation: ein Vergleich der Jahre 2002 und 2014. Akt Neurol 2016; 43: 534-540
  • Pohl M, Bertram M, Bucka C, Hartwich M, Jöbges M, Ketter G, Leineweber B, Mertl-Rötzer M, Nowak DA, Platz T, Rollnik JD, Scheidtmann K, Thomas R, von Rosen F, Wallesch CW, Woldag H, Peschel P, Mehrholz J.: Rehabilitationsverlauf von Patienten in der Neurologisch-Neurochirurgischen Frührehabilitation. Ergebnisse einer multizentrischen Erfassung im Jahr 2014 in Deutschland. Nervenarzt 2016; 87: 634-644
  • Rollnik JD, Bertram M, Bucka C, Hartwich M, Jöbges M, Ketter G, Leineweber B, Mertl-Rötzer M, Nowak DA, Platz T, Scheidmann K, Thomas R, von Rosen F, Wallesch CW, Woldag H, Peschel P, Mehrholz J. Criterion validity and sensitivity to change oft he Early Rehabilitation Index (ERI): Results from a German multi-center study. BMC Res Notes 2016; 9: 356
  • Wallesch CW. Nach der medizinischen Rehabilitation: Wer unterstützt die Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen? In: A. Ebert, K.-O. Mackenbach, P. Reuther (Hrsg): Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung. Bad Honnef: Hippocampus, 2016
  • Wallesch CW: Die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation. Neurol Rehabil 2016; 22: 183-18
  • Wallesch CW: Der Stellenwert neuropsychologischer Zusatzgutachten. Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84: 428–431. 201
  • Wallesch CW: Erste Hilfe bei Schlaganfall. Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84: 13
  • Wallesch CW: Gerhard Busch zum 90. Geburtstag. Neurol Rehabil 2016; 22: 75
  • Wallesch CW: Wunsch- und Wahlrecht in der Medizinischen Rehabilitation. Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84: 133
  • Wallesch CW, Mokrusch T, Dohle C, Schupp W: Datenübermittlung nach § 201 Abs.1 S.1 Nr. 8 SGB V zu Leitungen der medizinischen Rehabilitation aus der neurologischen Frührehabilitation Phase B – Schikane oder Kalkül? Neurologie & Rehabilitation 2016; 22: 159.
  • Wallesch CW: Die neurologische Frührehabilitation Phase B als neuer Subsektor der akutstationären Behandlung. Akt Neurol 2016; 43: 280-284.

2015

  • Lautenschläger S, Wallesch CW: Leistungskataloge der aktivierend-therapeutischen Pflege in der neurologischen Frührehabilitation. Rehabilitation 2015; 54: 30-37
  • Mack J, Herrberg M, Hetzel A, Wallesch CW et al.: The factorial and discriminant validity of the German version of the Post-traumatic Growth Inventory in stroke patients. Neuropsychol Rehabil 2015; 25: 216-232
  • Pook M, Trägner W, Gahr M, Connemann BJ & Schönfeldt-Lecuona C: Psychiatrische Notfälle im Notfall- und Rettungswesen. Notfall Rettungsmed (2015) 18:233-248.
  • Reuther P, Wallesch CW: Teilhabesicherung nach Schlaganfall. Das Gesundheitswesen 2015, 77: 513-523.
  • Wallesch CW: Integrierte Versorgung bei Schlaganfall. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 58: 393-397.
  • Wallesch CW: Neurologische Rehabilitation. In: Niebling W et al. (Hrsg.): Therapie-Handbuch. München: Urban & Fischer 2015
  • Wallesch CW: Beatmungsmedizin, Intensivmedizin und neurologische Frührehabilitation. Akt Neurol 2015; 42: 183–184. Artikel online lesen.
  • Wallesch CW, Johannsen-Horbach H.: Aphasietherapie – Wirksamkeit und Evidenzbasierung. In: G Blanken, C. Schmidt (Hrsg.): Besondere Kommunikation und Linguistik. Mainz: HochschulVerlag 2015.
  • Wallesch CW, Mokrusch T: Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. zum Direktzugang zu Heilmitteln. Akt Neurol 2015; 42: 246.

2014

  • Bormann T, Romani C, Olson A, Wallesch CW: Morphological compound dysgraphia in an aphasic patient. “A wild write through the lexican.” Cogn Neuropsychol 2014; 31: 75-105
  • Bormann T, Urbach T, Wallesch CW: Alexie als Diskonnektion von Allographen- und Graphemebene – Implikationen für Modelle der Buchstabenverarbeitung. Poster auf der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und –behandlung (GAB) 6.-8.11.2014 in Freiburg.
  • Herrmann M, Willmes-von Hinckeldey K, Sturm W, Wallesch CW, Karnath HO, Jäncke L, Münte T, Fink GR: Klinische Neurospychologie ist keine psychologische Psychotherapie. Akt Neurol 2014; 40: 80-82
  • Lautenschläger S, Wallesch CW: Leistungskataloge der aktivierend-therapeutischer Pflege in der neurologischen Frührehabilitation. Rehabilitation 2014 Epub ahead of print
  • Lautenschläger S, Müller C, Immenschuh U, Muser J, Behrens J: Therapeutische Pflege und Rehabilitation: Eine systematische Literaturübersicht. Die Rehabilitation 2014; 53: 237-244
  • Wallesch CW: Psychiatrie in der DDR. Fortschr Neurol Psychiat 2014; 82: 67
  • Wallesch CW: Klinische Neuropsychologie am Scheideweg. Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82: 371-372

2013

  • Bode SF, Egg M, Wallesch CW, Hermanns-Clausen M: 10-fold liraglutide overdose over 7 months resulted only in minor side-effects. J Clin Pharmacol 2013; 53: 785-786
  • Rollnik JD, Platz T, Böhm K-D, Weber R, Wallesch CW: Die medizinisch-berufliche Rehabilitation in der Neurologie. Akt Neurol 2013; 40: 274-278
  • Schroeter M, Engelhardt A, Erbguth FJ, Ferbert A, Reinhardt F-M, Vieregge P, Wallesch CW, Widder B, Fink GR: Ergebnisse der 10. Erhebung zur Struktur der neurologischen Kliniken der Akutversorgung in Deutschland. Akt Neurol 2013; 40: 185-194
  • Wallesch CW: Bewusstsein und Bewusstlosigkeit. Akt Neurol 2013; 40: 423
  • Wallesch CW, Dries W, Marx P et al.: Die Leitlinie „Begutachtung bei gedecktem Schädel-Hirntrauma“. Fortschr Neurol Psychiat 2013; 81: 511-522
  • Wallesch CW: Frühdiagnostik und frühe Differentialdiagnostik von Demenzerkrankungen. Akt Neurol 2013; 40: 179
  • Wallesch CW: Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie der Alzheimer-Demenz. MMW Fortschr Med 2013; 155: 60-62
  • Wallesch CW: Teilhabe und neurologische Erkrankung. Fortschr Neurol Psychiat 2013; 81: 549
  • Wallesch CW: Gedächtnisstörungen nach Schädel-Hirn-Trauma. In T Bartsch, P Falkai (Hrsg): Gedächtnisstörungen. Heidelberg, Springer, p 178-185
  • Wallesch CW: Gedächtnisstörungen bei zerebrovaskulären Erkrankungen. In T Bartsch, P Falkai (Hrsg): Gedächtnisstörungen. Heidelberg, Springer, p 141-149

2012

  • Kaiser G, Urbach T, Wallesch CW (2012): Diagnostik und Therapie von Kommunikationsstörungen in der Frührehabilition. In: Rollnik JD (Hrsg.): Die neurologisch-neurochirgurgische Frührehabiliation. Springer. Berlin Heidelberg: 99 - 116
  • Lautenschläger S, Löffler S, Andres D, Müller C, Gomer B, Wallesch CW (2012): Therapie von kognitiven und Verhaltensstörungen in der Frührehabilitation. In: Rollnik JD (Hrsg.): Die neurologisch-neurochirgurgische Frührehabiliation. Springer. Berlin Heidelberg:61 - 92
  • Müller C, Lautenschläger S (2012): Die ICF - Grundlagen und Anwendung in der neurologischen Frührehabilitation. In: Rollnik JD (Hrsg.): Die neurologisch-neurochirgurgische Frührehabiliation. Springer. Berlin Heidelberg: 19-42
  • Wallesch CW (2012): Organische Psychosyndrome. In: Rollnik JD (Hrsg.): Die neurologisch-neurochirgurgische Frührehabiliation. Springer. Berlin Heidelberg: 93 - 98
  • Wallesch CW. Priorisierung – die klinische Perspektive. Die Rehabilitation 2012; 51: 111-114
  • Wallesch CW. Das Hamsterrad in neurologischen Akutkliniken. Akt Neurol 2012; 39: 403
  • Wallesch CW. Die Psychiatrie und Psychopathologie von Menschen mit geistiger Behinderung. Fortschr Neurol Psychiat 2012; 80: 129
  • Wallesch CW. Was ist das Typische an atypischen Parkinsonsyndromen? Fortschr Neurol Psychiat 2012; 80: 491
  • Wallesch CW, Förstl H. Klinische Diagnostik. In: Wallesch CW, Förstl H (Hrsg.): Demenzen, 2. Aufl. Stuttgart: Thieme
  • Wallesch CW, Förstl H. Leichte kognitive Störung. In: Wallesch CW, Förstl H (Hrsg.): Demenzen, 2. Aufl. Stuttgart: Thieme
  • Wallesch CW, Förstl H. Demenz mit Lewy-Körperchen. In: Wallesch CW, Förstl H (Hrsg.): Demenzen, 2. Aufl. Stuttgart: Thieme

2011

  • Himaj J, Müller E, Fey B, Neumaier S, Waibel B, Dirschedl P, Wallesch CW (2011): Elzacher Konzept und Leistungskatalog der therapeutischen Pflege in der neurologischen Frührehabilitation (Phase B) unter Vorgabe des OPS 8-552. Die Rehabilitation, 4,
  • Rollnik JD, Platz T, Böhm KD, Weber R, Wallesch CW (2011): Argumente für eine Zuordnung der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation (Phase B) zum Krankenhausbereich (& 39 SGB V). Akt Neurol ; 38: 362-368
  • Schmidt R, Wallesch CW (2011): Organische bedingte Störungen der Affektivität und Persönlichkeit. In: Widder B, Gaidzik PW (Hrsg). Begutachtung in der Neurologie. Thieme, Stuttgart: 289 - 295
  • Sturm W, Wallesch CW (2011): Neurokognitive Störungen. In: Widder B, Gaidzik PW (Hrsg). Begutachtung in der Neurologie. Thieme, Stuttgart: 296 - 306
  • Wallesch CW (2011): Schlaganfall in jungen und nicht ganz so jungen Jahren. Akt Neurol; 38: 1
  • Wallesch CW (2011): Alzheimer-Krankheit und senile Demenz. Fortschr Neurol Psychiat; 79: 137
  • Wallesch CW (2011): Parkinsontherapie und Geschäftsfähigkeit. Fortschr Neurol Psychiat; 79: 441
  • Wallesch CW (2011): Das Konzept der subcortikalen Demenz. Neurotransmitter; 22: 43-46
  • Wallesch CW (2011). Die Neuropsychologie der nigrostriatalen dopaminergen Transmission am Beispiel des Morbus Parkinson. Fortschr Neurol Psychiat ; 79: 692-695
  • Wallesch CW, Fink GR, Engelhardt A et al. (2011): Ergebnisse der 9. Erhebung zur Struktur der neurologischen Kliniken der Akutversorgung in Deutschland. Akt Neurol; 38: 159-169
  • Wallesch CW, Schmidt R. Begutachtung von Schädel-Hirn-Traumen. Nervenarzt; 82: 1533-1540
  • Wallesch CW, Görtler M (2011): Aphasien und andere Hirnwekzeugstörungen. In: Widder B, Gaidzik PW (Hrsg). Begutachtung in der Neurologie. Thieme, Stuttgart : 307 - 312
  • Wallesch CW, Schmidt R (2011): Schädel-Hirn-Traumen. In: Widder B, Gaidzik PW (Hrsg). Begutachtung in der Neurologie. Thieme, Stuttgart: 407 - 419
  • Wastl S (2011): Erfolgreiche Rehabilitation eines Patienten mit Guillain-Barré-Syndrom. Ein Fallbericht. praxis ergotherapie 24(5), 269-273.

2010

  • Wallesch CW (2010): Komplexbehandlungen, deren Dokumentation und das deutsche DRG-System. Fortschr Neurol Psychiatr 78: 565
  • Wallesch CW (2010): Stellungnahme zur S3-Leitlinie der DGPPN und der DGN aus neurologischer Sicht. Fortschr Neurol Psychiatr 78: 504-508
  • Wallesch CW, Johannsen-Horbach H (2010): Aphasietherapie – Wirksamkeit und Evidenzbasierung. Akt Neurol 37: 279-281
  • Wallesch CW, Johannsen-Horbach H, Blanken G (2010): The assessment of acquired spoken language disorders. In: J Gurd, U Kischka, JC Marshall (eds.): The handbook of clinical neuropsychology. Oxford: Oxford University Press
  • Wallesch CW, Schlote A (2010): WHODAS II – Practical and theoretical issues. Disabil Rehabil 32: 685-686
  • Widder B, Engelhardt A, Erbguth F, Ferbert A, Reuther P, Reinhardt FM, Vieregge P, Wallesch CW für die Kommission 1.1.4 Anhaltszahlen/ Qualitätssicherung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (2010): Wann prüft der MDK im Krankenhaus. Akt Neurol 37: 35-42

2009

  • Schlote A, Richter M, Wunderlich MT, Poppendick U, Möller C, Schwelm K, Wallesch CW (2009): WHODAS II with people after stroke. Disabil Rehabil 31: 855-864
  • Finkenzeller W, Zobel I, Rietz S, Schramm E, Berger M (2009): Interpersonal psychotherapy and pharmacotherapy for post-stroke depression. Feasibility and effectiveness. Nervenarzt: Jul; 80(7):805-12.
  • Wallesch CW (2009): Depression und Demenz – eine Beziehung mit vielen Facetten. Fortschr Neurol Psychiatr 77: 375
  • Wallesch CW (2009): Frührehabilitation und OPS 8-552. Akt Neurol 36: 93-97
  • Wallesch CW (2009): Praktische Begutachtung leichtgradiger Frontalhirnsyndrome. Med Sach 6: 275

2008

  • Bauer A (2008): Miteinander im Gespräch bleiben. Partizipation in aphasischen Alltagsgesprächen. Phil. Diss. Freiburg
  • Bauer A, Auer P (2008): Aphasie im Alltag. Thieme. Stuttgart.
  • Bormann T, Wallesch CW, Blanken G (2008): Verbal planning in a case of „dynamic aphasia“: an impairment at the level of macroplanning. Neurocase 14: 431-450 
  • Müller C, Glässel A (2008): Der ICF als konzeptioneller Bezugsrahmen für die Teamkonferenz. Neurologie & Rehabilitation 14: 265-274
  • Bormann T, Wallesch CW, Blanken G (2008): “Fragment errors” in deep dysgraphia: further support for a lexical hypothesis. Cogn Neurospychol 25: 745 - 764 
  • Schlote A, Poppendick U, Möller C, Wessel K, Wunderlich M, Wallesch CW (2008): Kenntnis von Unterstützungsangeboten nach Schlaganfall. Rehabilitation 47: 136-144 
  • Schlote A, Richter M, Wunderlich MT, Poppendieck U, Möller C, Wallesch CW (2008): Der WHODAS II in der Anwendung bei Schlaganfallpatienten und ihren Angehörigen: Reliabilität und Inter-Rater-Reliabilität. Rehabilitation 47: 31-38 
  • Wallesch CW (2008): Reichweite einer Vorsorgevollmacht. Akt Neurol 35: 497-500 
  • Wallesch CW, Johannsen-Horbach H, Bartels C (2008): Akute vaskuläre Aphasien. Sprache-Stimme-Gehör 32: 157-163
  • Wallesch CW (2008): Tremor als psychogenes Symptom – eine Herausforderung für Neurologen. Fortschr Neurol Psychiatr 76: 639-640
  • Wallesch CW (2008): Der Angehörige als Medium in der Rehabilitation von Betroffenen nach Schlaganfall. Fortschr Neurol Psychiatr 76: 193-194
  • Wallesch CW, Hopf HC (2008): Das leichte Schädel-Hirn-Trauma. Akt Neurol 35: 118-123 
  • Wallesch CW, Brand T, Engelhardt A, Erbguth FJ, Ferbert A, Haaß A, Janzen RWC, Reinhardt F, Reuther P, Vieregge P, Widder B (2008): Ergebnisse der 8. Erhebung zur Struktur neurologischer Kliniken der Akutversorgung in Deutschland. Akt Neurol 35: 359-369 
  • Wallesch CW, Koenig E (2008): Was ist das Besondere an der Neurologischen Rehabilitation? Akt Neurol 35: 275-279

2005 und früher

  • Bauer A, Urbach T (2003): Punkt, Punkt, Komma, Strich - fertig?. Zur Didaktik des Zeichnens in der Aphasietherapie. In: F. Ostermann (Hg.): Ohne Worte. Sprachverarbeitung und Therapie bei globaler Aphasie, 165-184
  • Bauer A., de Langen-Müller U, Glindemann R, Schlenck U, Schlenck KJ, Huber W (2002): Qualitätskriterien und Standards für die Therapie von Patienten mit erworbenen neurogenen Störungen der Sprache (Aphasie) und des Sprechens (Dysarthrie): Leitlinien 2001. Aktuelle Neurologie 29:63-75.
  • Bauer A., Drechsler R, Kaiser G (1989): Alle Mittel sind erlaubt - Denkansätze zur Therapie globaler Aphasien. Aphasie und verwandte Gebiete 2:4-32 
  • Bauer A., Drechsler R, Kaiser G (1990): Therapieorientierte Diagnostik und Befunderhebung bei globaler Aphasie. Aphasie und verwandte Gebiete 3:3-24 
  • Bauer A. (1992): Aphasietherapie und neurolinguistische Theorie, Aphasie und verwandte Gebiete 5: 117-125.
  • Bauer A. & Kaiser G (1995): Drawing on Drawings, Aphasiology 9: 68-78 
  • Bauer A. & Kaiser G (1997): Wie bitte? Therapieorientierte Befunderhebung bei neurogenen Sprachstörungen. In: Widdig W, Pollow T, Ohlendorf I. (Hg.), Aphasiologie in den Neunzigern, Freiburg: Hochschulverlag.
  • Bauer A. (2001): Akute Aphasien: Überlegungen zur therapeutischen Intervention in der ersten Rehabilitationsphase. Sprache, Stimme und Gehör Jg. 25: 167-173. 
  • Bauer A & Kaiser G (1988): Verbesserungshandlungen in der sprachlichen Interaktion zwischen Aphasikern und Sprachgesunden. In: Roth VM. (Hg.): Kommunikation trotz gestörter Sprache. Aphasie - Demenz - Schizophrenie. Tübingen. Narr
  • Bauer A. & Kaiser G., 1986, Linguistik und Aphasietherapie. Arbeitsberichte der Linguistischen Societät zu Freiburg 2, 1-23
  • Hagel KH, Rietz S (1998): Die Prognose des apallischen Syndroms: Ein Literaturüberblick. Der Anaesthesist, vol. 47, No. 8, pp. 677-682
  • Hülser PJ (2004): Invalidität. In: Die Epilepsien. Hrsg.: W. Fröscher, F. Vassella, A. Hufnagel. 720-725.
  • Kaiser G, Leute (2005) Einflussfaktoren auf den Verlauf von Schluckstörungen in der neurologischen Frührehabilitation. Aphasie und verwandte Gebiete, 3, 19-24
  • Kaiser G (2003): Mit dem Pinsel wieder sprechen – Möglichkeiten gestaltender Therapie bei Globaler Aphasie. In: Ostermann, F. (Hrsg.): Ohne Worte – Sprachverarbeitung und Therapie bei globaler Aphasie. Borgmann, Dortmund.
  • Kaiser G, Leute C (2003): Möglichkeiten und Grenzen: Aphasietherapie in der Frührehabilitation. Aphasie und Schlaganfall. Zeitschrift für Rehabilitation und Selbsthilfe (Bundesverband Aphasie), Heft 9: 12-14
  • Rietz, S, Hagel KH (1999): Stürze mit Verletzungsfolgen bei alten Menschen: Pathogenese und Rehabilitationsverlauf. Rehabilitation 38, vol. 1: 16-19
  • Rietz S. Hagel KH (2000): Spezifische Therapiemaßnahmen in der Behandlung des Wachkomas und ihr effizienter Einsatz. Aktuelle Neurologie, 27, pp. 252-257
  • Urbach T (2000): Produktion und Rezeption von Gesten und Zeichnungen durch Aphasiker und ihr Einsatz in der Aphasietherapie. Phil. Diss. Freiburg
  • Urbach T (1993): Zum Einsatz von Gesten in der Aphasietherapie. Aphasie und verwandte Gebiete, 11 (3): 137 - 169.

BDH-Klinik Elzach gGmbH
Am Tannwald 1–3
79215 Elzach 
Telefon 0 76 82 / 80 10 

ImpressumDatenschutz

Top Rehaklinik 2017
Top Rehaklinik 2018
Rehaklinik 2019
Top Rehaklinik 2020
Rehaklinik 2021
 
 
 
 
 
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos und Google Maps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.