Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Elzach Kurheim

Geschichte

58 Jahre Neurologische Rehabilitation

Die Geschichte des BDH, des Trägers der BDH-Klinik Elzach, reicht bis in die Jahre nach dem ersten Weltkrieg zurück. Im Jahre 1959 beschloss der damalige Vorstand des "Bundes Hirnverletzter Kriegs- und Arbeitsopfer", den vier bestehenden Kurheimen in Braunfels, Hennef-Allner,

Hessisch-Oldendorf und Vallendar ein weiteres Heim im Schwarzwald hinzuzufügen.

Am 17. Januar 1961 wurde das neue Kurheim in Betrieb genommen.

 

Von der Kur zur Rehabilitation

1970 erfolgte die erste größere bauliche Erweiterung: Die schöne Lage des Kurheims oberhalb des Schwarzwaldstädtchens Elzach und die dortige gute Betreuung der Patienten hatten sich bundesweit herumgesprochen; es wurde daher notwendig, weitere Bauteile hinzuzufügen. 1975 wurde die Kapazität des "Neurologischen Sanatoriums Elzach" auf 180 Betten erweitert.

Ende der siebziger Jahre entschloss sich der Bundesvorstand des inzwischen in "Bund Deutscher Hirnbeschädigter (BDH)" umbenannten Verbandes, wie in seinen anderen Häusern, auch in Elzach Reha-Maßnahmen für Krankenkassenpatienten anzubieten.

Dies machte weitere Umbauten erforderlich, die 1981 fertiggestellt waren: Die Räume wurden umfassend modernisiert und mit Druckluft, Sauerstoff und Lichtruf ausgestattet. Der von 1961 bis 1982 tätige Heimleiter Willy Büttner konnte seinem Nachfolger Ronald Ahrens ein Sanatorium übergeben, welches für die Zukunft gerüstet war, denn ein Jahr zuvor kamen mit Prof. Dr. Clemens Faust als Chefarzt und seinem Nachfolger Dr. Karl Heinz Hagel als Oberarzt zwei Mediziner ins Haus, die von ihrer Tätigkeit in der Neurologischen Universitätsklinik Freiburg eine klare Reha-Ausrichtung und einen "klinischen Anspruch" mitbrachten und dafür sorgten, dass der Name "Elzach" in medizinischen Kreisen schnell einen guten Ruf gewann.

 

Anfänge der Frührehabilitation in Elzach

Mit Beginn der 90er-Jahre wurden die medizinischen Leistungen der 1984 in "Neurologische Klinik Elzach" umbenannten Einrichtung von den Kostenträgern honoriert: Durch die Vereinbarung mit den GKV, unterschiedliche Schweregrade entsprechend zu vergüten, wurde eine Anpassung der Erlöse an die Kosten ermöglicht.

Schon seit 1988 hatte unsere Klinik Wachkoma- und Komapatienten aufgenommen und behandelt und war mit 5 Betten in den Bedarfsplan des Landes aufgenommen worden. 

In einer von Bund und Land geförderten und vom Kuratorium ZNS unterstützten "Frühreha-Modelleinrichtung", die nach zweijähriger Bauzeit im Mai 1995 in einem modernen Rundbau eröffnet wurde, konnten 40 Frühreha- bzw. Wachkoma-Patienten nach modernsten medizinischen Erkenntnissen behandelt werden. Mit der Erweiterung der Frührehabilitation in den Jahren 2005 und 2006 wurde in den vorhandenen Räumen der Bereich erweitert. Dies führte zu räumlichen Engpässen, die einen Neubau notwendig machten.

 

Neubau „Querspange"

Der Neubau „Querspange“, der in einem feierlichen Festakt am 23. Oktober 2009 von der BDH-Bundesvorsitzenden Ilse Müller an Geschäftsführer Bernd Fey übergeben wurde, ist die jüngste Erweiterung der 1961 gegründeten Klinik. Die Querspange verspannt die beiden nach Süden orientierten Flügel der Rehabilitationsklinik und setzt mit ihren zwei weithin sichtbaren markanten roten Kuben auch architektonisch Akzente. Seit 2010 können im Rahmen der Frühreha auch beatmete Patienten behandelt werden.
Mit dem 01. Januar 2009 änderte die Neurologische Klinik Elzach ihren Namen und heißt seither BDH-Klinik Elzach - Klinik für Neurologische Rehabilitation.
Damit wird der BDH Bundesverband Rehabilitation e.V., der unser Haus 1961 gründete und seitdem betreibt, im Kliniknamen hervorgehoben.

Mit der Änderung des Namens ging eine Modifikation der Rechtsform einher. Zum 01. Januar 2009 ist unser Haus in eine selbstständige GmbH überführt worden. Dadurch erhält die Klinik als Wirtschaftsunternehmen eine höhere Eigenständigkeit und Verantwortlichkeit. Alleiniger Gesellschafter der neuen GmbH ist der bisherige Träger der Klinik, der BDH Bundesverband Rehabilitation e.V. Die Freigemeinnützigkeit bleibt bestehen. 2017 erfolgte eine abermalige Änderung des Namens der Klinik. Die BDH-Klinik Elzach heißt jetzt: BDH Klinik Elzach. Zentrum für NeuroRehabilitation, Beatmungs- und Intensivmedizin.

Im Oktober 2011 hat die BDH-Klinik Elzach ihr fünfzigjähriges Bestehen gefeiert. Die Geschichte unseres Hauses spiegelt in ihrem Einsatz für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung eindrucksvoll ein halbes Jahrhundert deutscher Rehabilitationsgeschichte wider. Vom Sanatorium für Kriegshirnverletzte zum größten Standort für neurologische Frührehabilitation Phase B in Baden-Württemberg: Die innovative und anerkannt hervorragende neurologische Rehabilitation, die in unserem Haus seit Jahrzehnten betrieben wird, ist uns auch für die Zukunft Verpflichtung.

 

Impressionen

Download

BDH-Klinik Elzach gGmbH
Am Tannwald 1–3
79215 Elzach 
Telefon 0 76 82 / 80 10 

ImpressumDatenschutz

Top Rehaklinik 2017
Top Rehaklinik 2018
Rehaklinik 2019
Top Rehaklinik 2020
Rehaklinik 2021
 
 
 
 
 
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos und Google Maps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.