Qualitätsmanagement ist kurz gesagt die Optimierung aller Arbeitsprozesse in einem Unternehmen. Ziel ist, unseren "Kunden" (Patienten und ihren Angehörigen, Kostenträgern, Kliniken, Ärzten und Therapeuten, mit denen wir zusammenarbeiten) und Mitarbeitenden Qualität auf höchstem Niveau anbieten zu können. Die Anforderungen, Erwartungen und Wünsche all dieser Beteiligten zu erfüllen, steht im Mittelpunkt unseres qualifizierten Qualitätsmanagements. Im Mittelpunkt aller unserer Bemühungen steht der Patient, dessen Wünsche und Bedürfnisse ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung sind.
Zahlreiche Abteilungen sind an der Behandlung der Patienten beteiligt, viele Personen sind bemüht, ihnen den Aufenthalt in der BDH-Klinik Elzach so erfolgreich und angenehm wie möglich zu gestalten. Um die Abläufe für unsere Patienten möglichst angenehm, effektiv und reibungslos zu gestalten, muss die Qualität der gesamten Klinik auf einem hohen Niveau sein und immer wieder neu überdacht werden. Qualität bedeutet: optimale Behandlung und Versorgung der Patienten! Sie kommt nicht von selbst – wir tun etwas dafür!
Die BDH-Klinik Elzach ist nach DEGEMED und DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der neurologischen Rehabilitation in Elzach wurden dabei in einer umfassenden Dokumentation zusammengestellt und vor Ort von einer Zertifizierungskommission überprüft. Die strengen Richtlinien der DEGEMED und der DIN EN ISO 9001:2015, die hohe Qualitätsstandards in der Rehabilitationslandschaft setzen, sind die Grundlage für die Prüf- und Auswahlverfahren, denen sich die BDH-Klinik Elzach unterzogen hat.
Ende 2022 haben wir die DGNR-Zertifizierung erhalten, die uns als eines von nur 14 Zentren für Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation in Deutschland ausweist, das die hohen Standards der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation erfüllt.
Die Zertifizierungsurkunden bestätigen, dass in der BDH-Klinik Elzach neurologische Rehabilitation auf dem Stand der derzeitigen Wissenschaft durchgeführt wird.
Fast alle Unternehmen versprechen heute eine hohe Qualität ihrer Produkte oder Dienstleistungen. Dass dieser Anspruch oftmals weit hinter der Realität zurückbleibt, müssen Verbraucher jedoch leider immer wieder feststellen. In den zunehmend unübersichtlicher werdenden Märkten sind unabhängige, externe Beurteilungsinstanzen unverzichtbar geworden. Jeder kennt die "Stiftung Warentest", die Konsumgüter aller Art kritisch unter die Lupe nimmt. Das komplexe Leistungsgefüge einer Klinik zu beurteilen, ist natürlich wesentlich aufwändiger. Gerade hier ist der Kunde aber auf unabhängige Urteile angewiesen. Welcher Laie ist schon in der Lage, die Qualität der Versorgung in einem Akutkrankenhaus oder einer neurologischen Rehabilitation zu beurteilen?
Deshalb wurden in den vergangenen Jahren auch im Gesundheitswesen spezifische Systeme des internen Qualitätsmanagements und des externen Qualitätsnachweises, wie einer Zertifizierung, entwickelt. Durch die Zertifizierung weisen wir überzeugend Qualitätssicherung nach, zu der uns der Gesetzgeber nach SGB V, § 135a verpflichtet.
Das Verfahren baut auf unserer externen und internen Qualitätssicherung auf und beinhaltet einen systematischen Selbstbewertungsprozess, in dessen Rahmen ein umfassender Überblick über Stärken und Schwächen unserer Klinik erarbeitet wird. Die Ergebnisse dieser Analyse gehen wiederum in unser Qualitätsmanagement ein.