Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (u.a. YouTube-Videos, Google Analytics, Google Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Therapien

Sprachtherapie

Sprachliche Einschränkungen reduzieren

In die Abteilung Sprachtherapie werden Patienten überwiesen, die durch Sprach- und/oder Sprechstörungen in ihrer Ausdrucks- und Verständigungsfähigkeit behindert sind, und auch solche Patienten, die Schwierigkeiten mit dem Lesen oder dem Schreiben haben. Außerdem behandeln die Sprachtherapeuten Schluckstörungen.

Was passiert in der Sprachtherapie? Sie beginnt mit einem ausführlichen Gespräch, das anschließend diagnostisch ausgewertet wird. Von diesem Gespräch ausgehend entwickeln wir erste Annahmen: zum Beispiel ganz praktische Annahmen darüber, was in der Verständigung fehlt und was dagegen ganz gut funktioniert (etwa Gestik und Zeichnen, aber auch Schreiben). Zum anderen werden spezifische Annahmen über die möglichen Ursachen der sprachlichen Symptome entwickelt. Diese Teilleistungsbereiche werden dann mit Hilfe spezieller Aufgaben überprüft, und entsprechende Übungen werden von Anfang an in die Therapie einbezogen.

Im Verständigungstraining liegt der Fokus auf der Interaktion mit dem Gesprächspartner. Auf der Grundlage der Befunderhebung wird dann gemeinsam mit den Betroffenen ein Therapieplan entwickelt, in dem die Therapieschwerpunkte festgelegt werden. In Einzel- und teilweise Gruppentherapien (z.B. in der Dysarthriegruppe oder in der Singgruppe) wird an diesen Therapieschwerpunkten gearbeitet. Dabei werden bei Bedarf auch computergestützte Übungsprogramme eingesetzt.

Ziele der Sprachtherapie

Die Ziele der Therapie müssen für jeden Einzelnen speziell gesetzt werden. Allgemein geht es darum, die sprachlichen Einschränkungen zu reduzieren und den Betroffenen im jeweiligen Stadium des Rehabilitationsverlaufs Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie sich mit ihren Mitteln (Sprache, aber auch Gesten und Zeichnungen) besser verständigen und unter Umständen auch die Schriftsprache wieder nutzen können.

Zusammenarbeit mit Angehörigen

Sprach- und Sprechstörungen behindern die Kommunikation. Somit stellen sie nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihre Gesprächspartner ein Problem dar, auf das sich alle einstellen müssen. Wir bemühen uns, Information, Beratung und praktische Unterstützung (Verständigungstraining) zu bieten. Der richtige Ansprechpersonen bei Fragen ist der behandelnde Sprachtherapeut.

Für die Angehörigen unserer Patienten bieten wir in regelmäßigen Abständen Informationsnachmittage an, zu denen wir rechtzeitig schriftlich einladen. Für die Betroffenen selbst, ihre Angehörigen und Freunde veranstalten wir ebenfalls in regelmäßigen Abständen einen Videonachmittag zum Thema "Leben mit Aphasie = Leben ohne Sprache?"

Wie geht es nach der stationären Therapie weiter?

Normalerweise kann die Sprachtherapie nicht mit dem ersten stationären Rehabilitationsschritt beendet werden, sondern muss durch eine ambulante Therapie fortgesetzt werden. Diese wird von niedergelassenen Logopäden, Klinischen Linguisten (BKL) und Sprachheilpädagogen oder der sprachtherapeutischen Ambulanz eines Krankenhauses übernommen. Bei der Organisation der Weiterbehandlung sind wir gerne behilflich.

Ansprechpersonen

Weitere Themen in diesem Bereich