Sehr geehrte Damen und Herren, ob Sie in unserem Haus Patient sind oder einer Ihrer Angehörigen von uns behandelt wird: wir sind bestrebt, Sie so gut wie möglich zu informieren. Im Folgenden haben wir Informationen und Wissenswertes zusammengetragen, eine kleine Übersicht,
die den Aufenthalt in unserer Klinik noch angenehmer gestalten soll. Selbstverständlich beantworten Ihnen auch die Damen des Rezeptionsteams jederzeit gerne Ihre Fragen. Unter 0 76 82 / 8 01 - 0 stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Das Trinken von alkoholischen Getränken können wir im ganzen Haus und auf dem Klinikgelände nicht gestatten.
Wir alle sind bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Trotzdem kann es einmal vorkommen, dass Sie mit etwas unzufrieden sind oder etwas Anderes erwartet haben.
Daher möchten wir Sie bitten: Melden Sie sich, wenn Sie eine Anregung für uns haben. Lassen Sie es uns wissen, wenn wir den Aufenthalt für Sie noch angenehmer gestalten können.
Damit Sie so schnell und einfach wie möglich Ihr Anliegen äußern können, bestehen folgende Möglichkeiten für Sie:
Beim Verlassen des Hauses ist es unbedingt notwendig, dass Sie sich bei den Pflegekräften Ihrer Station oder Ihrem Arzt abmelden. Dies gilt auch, wenn Sie nur für kurze Zeit die Klinik bzw. das Klinikgelände verlassen.
Telefon: 07682-7575.
Öffnungszeiten:
Montag: 15:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr
Samstag: geschlossen
Es besteht für einen begrenzten Teil unserer Patienten auch die Möglichkeit, für einen Teil oder die gesamte Dauer des Aufenthaltes eine Begleitperson mitzubringen, die dann auch in der Klinik wohnt. Die Begleitperson muss sich rechtzeitig mit anmelden und kann entweder in einem separaten Einzelzimmer (je nach Verfügbarkeit) oder im gleichen Zimmer des Patienten untergebracht werden, allerdings nur wenn dies versorgungstechnisch und räumlich möglich ist.
Die Unterbringung von der Klinik medizinisch indizierter Begleitpersonen hat Vorrang.
Preise:
Die Angehörigen, Freunde und Bekannten sind für unsere Patienten auch in der Rehabilitation grundsätzlich sehr wichtig. Sie sind für uns im Regelfall viel mehr als nur Besucher. Denn wir planen den Weg zurück in den Alltag in möglichst enger Zusammenarbeit mit den Bezugspersonen der Patienten und beziehen sie - soweit es möglich ist - in die Rehabilitation mit ein. Deshalb sind Besuche nach Möglichkeit willkommen.
Unsere Besuchszeiten sind im regulären Versorgungsbetrieb:
Aufgrund von Infektionsschutzmaßnahmen, z. B. bei einer Epidemie/Pandemie oder besonderen Betriebssituationen (z. B. angespannte Versorgungslage) können besondere Besuchsregeln durch den Gesetzgeber und/oder das Hausrecht der Klinik abweichend erlassen werden. Es können dabei bestimmte Zugangsvoraussetzungen wie z. B. Symptomfreiheit, Impfstatuts, etc. vorgeben werden. Diese werden jeweils aktuell im Internet und im Eingangsbereich/Rezeption veröffentlicht.
Die Patientenbibliothek befindet sich im Freiraum vor der Station Kaiserstuhl. Die Ausleihe ist kostenlos (Pfandhinterlegung: 10 Euro).
Die Bibliothek ist momentan nicht geöffnet. Sie können sich aber beim Entlassmanagement melden (Tel.: 4600), wenn Sie sich ein Buch ausleihen möchten
Aus hygienischen Gründen sind auf unseren Stationen leider keine Blumen erlaubt.
Ausgehende Post können Sie gerne an der Rezeption abgeben. Sie wird täglich zur Postagentur gebracht.
Postkarten und Briefmarken bekommen Sie am Kiosk.
Unsere Cafeteria befindet sich im Eingangsbereich der Rezeption im Hauptgebäude.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten können durch bestimmte Versorgungsituationen (z. B. Epidemie/ Pandemie) abweichen und werden in diesem Fall vor Ort bekannt gegeben.
Es finden Diät- und/oder Ernährungsberatungen durch eine entsprechende Fachkraft statt. Termine können Sie über ihre Station bzw. den behandelnden Arzt abstimmen. Sie finden dazu auch Informationen an der Tafel beim Eingang zum Speisesaal.
Elektrische Geräte dürfen in den Zimmern mit Ausnahme von Radio und Fernsehen nicht benutzt werden. Es dürfen auch keine eigenen Geräte mitgebracht werden. Ausgenommen sind Geräte zur Körperpflege.
Nach der Behandlung in der BDH-Klinik Elzach erfolgt die Entlassung aus der Klinik. Sie wird früh- und rechtzeitig geplant. Wir informieren unsere Patienten und ihre Angehörigen während des gesamten Klinikaufenthaltes über die Diagnose(n), den Verlauf der Behandlung und prognostische Perspektiven. Auch ein am individuellen Verlauf ausgerichtetes Entlassmanagement ist wichtiger und integraler Bestandteil unseres Angebotes.
Natürlich kann auch nach der Entlassung aus der Klinik zur Sicherung der Behandlungsergebnisse weiterer Unterstützungsbedarf vorliegen. Diese Anschlussversorgung umfasst etwa pflegerische, therapeutische und medizinische Versorgung, die ambulant oder stationär erfolgen kann. Wir leiten diese Maßnahmen, sofern erforderlich, bereits während des Aufenthalts in der BDH-Klinik Elzach ein, um eine optimale und lückenlose Anschlussversorgung sicherzustellen.
Dazu gehören gegebenenfalls auch die Beantragung von Leistungen der Kranken- oder Pflegekasse, das Beantragen eines Pflegegrades, die Versorgung mit Hilfsmitteln und anderes mehr.
Wie über alle anderen Behandlungsmaßnahmen auch, informiert die BDH Klinik Elzach ausführlich über ihr Entlassmanagement und stimmt es mit den Patienten und, wenn gewünscht und notwendig, den Angehörigen ab.
Das Entlassmanagement und insbesondere eine damit verbundene Weitergabe von Informationen ((beispielsweise an Ärzte, Therapeuten, Kranken- oder Pflegekassen, weiterversorgende Häuser oder Pflegeheime sowie Leistungserbringer wie Sanitätshäuser) bedarf in jedem Fall Ihrer schriftlichen Einwilligung bereits bei der Aufnahme. Die Patienten können diese Einwilligung für künftige Zeiträume jederzeit widerrufen.
Am Entlasstag bekommen unsere Patienten von der Pflege alle notwendigen Medikamente bis zum nächsten Tag ausgehändigt. Dazu bekommen sie auch einen kurzen Abschlussbericht des Stationsarztes ausgehändigt, der alle notwendigen Informationen für den weiterbehandelnden Arzt enthält.
Ein Teil unserer Patienten, die bereits eine ausreichende Mobilisierung und Selbständigkeit erreicht (oftmals nur in der Phase D / AHB) haben, kann im Regelbetrieb die Mahlzeiten auch im Speisesaal des Haupthauses einnehmen.
Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund der Infektionslage durch Corona kurzfristig Änderungen ergeben können.
|
Montag bis Freitag | Samstag | Sonn- und Feiertag |
---|---|---|---|
Frühstücksbuffet | 7.30 - 9 Uhr | 8 - 9.30 Uhr | 8.30 - 10 Uhr |
Mittagessen | 11.45 - 12.30 Uhr | 11.45 - 12.30 Uhr | 11.45 - 12.45 Uhr |
Abendessen | 17.45 - 18.30 Uhr | 17.45 - 18.30 Uhr | 17.45 - 18.30 Uhr |
Sonderkost
Alle speziellen Kostformen (Diät, Schonkost, kalorienarme Kost u.ä.) werden vom behandelnden Arzt verordnet.
Wo essen Sie?
Ob Sie das Essen im Speisesaal, im Essensbereich der Stationen oder auf Ihrem Zimmer einnehmen, wird nach therapeutischen Gesichtspunkten vom Arzt verordnet.
Speiseplan
Die Speisepläne der laufenden Woche hängen jeweils auf den Stationen und neben dem Speisesaal des Haupthauses aus.
Wenn Sie Mahlzeiten ausfallen lassen müssen oder wollen
Sollten Sie aus irgendeinem Grund an einer Mahlzeit nicht teilnehmen, geben Sie bitte rechtzeitig (1 Tag) vorher der Pflege auf ihrer Station Bescheid. Bitte beachten Sie dies besonders an Wochenenden und Feiertagen. Es besteht kein Anspruch auf Vergütung nicht eingenommener Mahlzeiten.
Essen für Angehörige und Besucher
Angehörige und Besucher können an der Rezeption Essensmarken kaufen. Die aktuellen Preise: Frühstück: 5,00 €; Mittagessen: 9,60 €; Salat: 3,50 €; Abendessen: 6,30 €.
Mitbringen von Speisen und Getränken:
Falls Sie von Ihren Angehörigen Essen oder Getränke mitgebracht bekommen, informieren Sie sich bitte zuvor beim Pflegepersonal, ob Sie zum Essen und Trinken „freigegeben“ sind. Viele unserer Patienten leiden unter Schluckstörungen und können durch Verschlucken Lungenentzündungen erleiden. Für durch mitgebrachte Nahrungsmittel und Getränke hervorgerufene Schäden und Erkrankungen trägt die BDH-Klinik keine Verantwortung.
Für Gäste unseres Hauses steht von Montag bis Freitag unser hauseigener Busservice für Fahrten von und zur Stadt kostenlos zur Verfügung. Patienten müssen das Verlassen des Hauses zuvor mit dem Arzt und Pflegepersonal absprechen.
Folgende Abfahrtszeiten gelten:
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an der Rezeption an und auch wieder ab, damit Leerfahrten vermieden werden.
Ihnen steht kostenlos ein modernes Fernsehgerät in Ihrem Zimmer zur Verfügung, mit dem Sie via Satellit eine Fülle von Programmen empfangen können. Fernsehzeitschriften sind am Kiosk erhältlich. Bei gemeinschaftlicher Nutzung des Fernsehgerätes in einem Doppelzimmer sollte gegenseitige Rücksichtnahme selbstverständlich sein.
Offenes Feuer, z.B. Kerzen, ist im ganzen Hause nicht zulässig.
Im Brandfall oder Katastrophenfall befolgen Sie strengstens die Anweisungen des Klinikpersonals und der Feuerwehr.
Verlassen Sie nicht ohne Absprache mit der Einsatzleitung das Klinikgelände. In diesem Fällen werden Sie als „vermisst“ gelten und müssen aufwändig gesondert gesucht werden.
Für den Evakuierungsfall sind auf dem Gelände Sammelpunkte ausgewiesen, zu denen Sie durch das Klinikpersonal oder die Einsatzkräfte geleitet werden.
Die Fluchtpläne hängen auf dem Flur Ihrer Station.
Das aktuelle Programm wird jeweils an der Informationstafel im Eingangsbereich des Speisesaals oder auf dem Monitor an der Rezeption bekannt gegeben.
Mittwochnachmittags kommt eine Friseurin in die Klinik. Voranmeldungen nehmen die Pflegekräfte oder die Rezeption entgegen. Die Friseurin finden Sie auf der Station Schauinsland / Hornisgrinde, Stationsbad Zimmer 140.
Die aktuellen Preise können Sie an der Rezeption erfragen.
Benötigen Sie oder Ihr Angehöriger eine Fußpflege oder eine Maniküre hier im Haus? Dann können Sie sich an der Rezeption in die Anmeldeliste eintragen. Dort erfahren Sie auch die genauen Termine und Preise.
Eine Vortragsreihe für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter zu verschiedenen Themen der Gesundheitsvorsorge finden in der Regel donnerstags um 16.30 Uhr statt. Das aktuelle Programm finden Sie an der Informationstafel im Eingangsbereich des Haupthauses und auf dem Monitor an der Rezeption.
Sie dürfen nicht in die Klinik gebracht werden.
Wenn Hilfsmittel (Prothesen, Brille, Hörgeräte etc.) oder bei uns gemeldetes Patienteneigentum von Angehörigen mitgenommen wird, bitten wir Sie, dies der Pflege zu melden.
In der Bibliothek auf der Station Kaiserstuhl steht Ihnen kostenlos ein Internet-Terminal zur Verfügung.
Sie können aber auch mit ihrem privaten Laptop über W-Lan/Wifi ins Internet kommen.
Melden Sie sich hierzu an der Rezeption an. Die Kosten hierfür werden Ihnen zuvor bekannt gegeben.
Die Kapelle ist für Patienten und Besucher immer geöffnet.
Im Eingangsbereich neben der Cafeteria befindet sich ein Kiosk.
Öffnungszeiten:
Komplexe oder akute Krankheitsbilder können erfordern, dass weitere fachkundige Ärzte über die Klinikärzte hinaus zur Diagnose oder Behandlung herangezogen werden. Dies bespricht der Arzt oder das Pflegepersonal mit Ihnen. Hierzu werden Sie im Regelfall in eine andere, mitbehandelnde Klinik hin- und wieder zurückgefahren und bei Bedarf durch Sanitätspersonal begleitet. Für Patienten mit wahlärztlichen Leistungen gelten hierbei gesonderte Vergütungsregelungen, über die in der Wahlleistungsvereinbarung informiert wird.
Vor dem Klinikgelände steht Ihnen kostenlos ein großer Parkplatz zur Verfügung. Bitte parken Sie weder direkt vor dem Haupteingang noch vor dem Gebäude der Frührehabilitation! Diese Zufahrten müssen unbedingt für Rettungsfahrzeuge freigehalten werden!
Postsendungen für unsere Patienten werden auf die Zimmer gebracht.
Falls Sie Post versenden möchten, können Sie diese gerne an der Rezeption abgeben.
Briefmarken erhalten Sie am Kiosk.
Die Elzacher Postagentur befindet sich in der Hauptstraße 56.
Telefon: 07682 / 924939
Öffnungszeiten:
Bei Fragen und Problemen können Sie sich gern an Herrn Richter (Qualitätsbeauftragter) wenden. Sie erreichen ihn unter der kostenlosen Telefon-Nr. 1221.
Das Rauchen ist aus gesundheitlichen und feuerpolizeilichen Gründen in der ganzen Klinik und auf dem Klinikgelände verboten. Wer glaubt, nicht auf das Rauchen verzichten zu können, findet eine überdachte Raucherzone am hinteren Ausgang der Station Schauinsland B.
Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören wollen, können Sie sich für ein individuelles Nichtraucher-Training an Herrn Dipl. Psych. Schirmeister (Tel.: 4301) wenden.
Die Rezeption im Haupthaus ist täglich zu folgenden Zeiten besetzt:
In Ihrem Gesundheitsordner finden Sie Fragebögen zum Aufenthalt und Rehabilitationsverlauf. Wir möchten Sie bitten, diese auszufüllen. Bitte geben Sie den Fragebogen in dem beigefügten Briefumschlag an der Rezeption ab oder werfen ihn in einen der Briefkästen (am Haupteingang oder auf den Stationen Hornisgrinde und Kaiserstuhl). Ihre Rückmeldung ist uns wichtig und hilft uns, die Qualität unserer Arbeit weiter zu verbessern.
Bitte nehmen Sie in der Zeit von 12 - 14.30 Uhr und ab 21 Uhr auf andere ruhebedürftige Patienten Rücksicht. Schalten Sie bitte Radio und Fernseher immer auf Zimmerlautstärke.
Das Haus wird täglich um 23 Uhr geschlossen. Bitte begeben Sie sich bis zu diesem Zeitpunkt auf Ihre Zimmer.
Die Rehabilitationsbehandlung kann nur aus triftigem Grund und nur mit ausdrücklicher ärztlicher Genehmigung unterbrochen werden.
Bei persönlichen Sorgen, Nöten und Problemen helfen Ihnen folgende Personen gerne weiter:
Wahlleistungen wie Einzelzimmerbelegung, Telefonbenutzung oder Wahlarzt-/ Chefarztbehandlung können alle Patienten in Anspruch nehmen. Bitte klären Sie, in welchem Umfang Ihre Privat- oder Zusatzversicherung diese Kosten übernimmt oder ob Sie diese Leistungen selbst (als Selbstzahler) übernehmen. Als Selbstzahler können von uns Vorauszahlungen auf die voraussichtlichen Mehrkosten erhoben werden. Die näheren Regelungen können Sie bei der Aufnahme und später auch jederzeit von den Stationssekretärinnen und in den Wahlleistungsvereinbarungs-unterlagen entnehmen.
Es besteht die Möglichkeit, einen Waschautomaten, Trockner und eine Bügelgelegenheit zu benutzen. Sie stehen im Haupthaus in der Nähe des Verbindungsganges zum Frühreha-Gebäude. Marken dafür sind am Kiosk erhältlich. Der Betrag für eine Münze beträgt 2.60 Euro
Größere Geldbeträge und Wertsachen hinterlegen Sie bitte in Ihrem eigenen Interesse während der Bürozeiten in der Buchhaltung im Verwaltungsflur neben der Rezeption (Eingangsbereich Haupteingang). Wichtige und z. T. teure Gegenstände für unsere Patienten sind auch Hörgeräte, Brillen oder Zahnprothesen. Wir bitten Sie, die Pflegekräfte zu informieren, wenn einer dieser Gegenstände während des Aufenthaltes von Ihren Angehörigen mit nach Hause genommen werden.
Für nicht hinterlegte Wertgegenstände oder Geldbeträge, die in den Räumen der Klinik abhanden kommen, können wir keine Haftung übernehmen.
Zeitschriften und Zeitungen sind auf jeder Station in den Sitzbereichen ausgelegt, außerdem bei der Sitzgruppe am Haupteingang. Aktuelle Zeitungen und Zeitschriften können Sie am Kiosk kaufen.
BDH-Klinik Elzach gGmbH
Am Tannwald 1–3
79215 Elzach
Telefon 0 76 82 / 80 10