Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Ergotherapie

Ergotherapie

Aktiv und selbstständig im Alltag

Der Alltag zu Hause und im Beruf stellt eine Vielzahl von Anforderungen, die sich Gesunde in den seltensten Fällen bewusst machen. 

Das Ziel der Ergotherapie ist, dass die Patienten ihren Alltag so aktiv und selbstständig wie möglich gestalten können. Das umfasst die Aktivitäten des täglichen Lebens wie Körperpflege, WC- und Badbenutzung oder das An- und Auskleiden. 

Die Ergotherapie verhilft den Patienten zu möglichst weitreichender Selbstständigkeit im Haushalt und bei der Freizeitgestaltung, indem Tätigkeiten, Abläufe und Verrichtungen wieder erlernt und eingeübt werden. Besonders wichtig ist dieses gezielte Selbsthilfetraining natürlich auch bei der beruflichen Wiedereingliederung.

In der ergotherapeutischen Arbeit finden die Betroffenen wieder einen Zugang zu den Bewegungsmustern, die größtmögliche Unabhängigkeit ermöglichen. Sie sollen zunehmend aktiver und ökonomischer die für sie notwendigen Handlungen durchführen können sowie eigene Problemlösungsstrategien finden, die auf ihren persönlichen Alltag bezogen sind.

Das geschieht in Einzel- und Gruppenbehandlungen durch Anbahnung und Förderung verloren gegangener oder eingeschränkter Funktionen auf neuro- physiologischer Grundlage, durch senso-motorische Behandlungen wie auch durch spezifische Beeinflussung von neuropsychologischen Handlungs- und Informationsverarbeitungsstörungen.

Sensible und motorische Beeinträchtigungen - wie Paresen - sowie Handlungs- und Planungsstörungen - wie Apraxien - werden in modernen, speziell aus- gestatteten Therapieräumen, in den Zimmern der Patienten oder auch im Freien behandelt. 

Um ein möglichst praxis- und alltagsbezogenes Training gewährleisten zu können, stehen Spezialeinrichtungen, wie etwa eine eigene Therapieküche, zur Verfügung. 

Wir nutzen moderne Therapietechnologie wie ARMEO, AMADEO, PABLO, Gleichstromstimulation etc.

 

Behandlungsschwerpunkte

  • Sensomotorisch-funktionelle Einzelbehandlung nach Bobath, Perfetti, PNF
  • Befundung und Diagnostik motorischer und sensorischer Störungen besonders der Hände, Arme und des Oberkörpers
  • Anbahnung von grob- und feinmotorischen Bewegungen in Rumpf, Schulter, Arm und Hand sowie deren Erprobung und Integration der Funktionen in den Alltag
  • Hemmung und Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster und Bahnung normaler Bewegungen
  • Förderung, Koordination, Umsetzung und Integration von Sinneswahr-nehmungen
  • Therapie bei Wahrnehmungsstörungen (z. B. nach dem Affolter-Konzept)
  • Mitbehandlung neuropsychologischer Störungen, Hirnleistungstraining (z. B. nach Verena Schweizer)
  • Sensibilitätstraining
  • Behandlung nach Bobath
 

Training und Angebote

Selbsthilfetraining in allen Bereichen der Aktivitäten des täglichen Lebens

  • Waschen und Anziehen
  • Essen
  • Kochen, Frühstückszubereitung
  • Einkaufen
  • Rollstuhlfahren
  • Schreiben

Alltagsnahes Training neuropsychologischer Störungen

Hilfsmittelberatung, -anpassung, -erprobung und -versorgung

  • Rollstühle
  • Häusliche Hilfsmittel (Badewannenlifter, Haltegriffe usw.)
  • Kleinhilfsmittel (Einhänderfrühstücksbrett, Anti-Rutsch-Unterlage, Griffverdickungen,...)

Gruppenangebote der Ergotherapie

  • Frühstückstraining
  • Küchentraining
  • Graphomotoriktraining
  • Feinmotoriktraining
  • Werktherapie

Qualifikationen

Es bestehen Zusatzqualifikationen der Therapeuten in folgenden Bereichen: Affolter-Konzept, Bobath-Therapie, FOTT, Perfetti, PNF, Johnstone, Schweizer, Rollstuhlanpassung nach Engström

Ansprechpartner

BDH-Klinik Elzach gGmbH
Am Tannwald 1–3
79215 Elzach 
Telefon 0 76 82 / 80 10 

ImpressumDatenschutz

Top Rehaklinik 2017
Top Rehaklinik 2018
Rehaklinik 2019
Top Rehaklinik 2020
Rehaklinik 2021
 
 
 
 
 
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos und Google Maps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.