Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Kunsttherapie

Kunsttherapie

Ausgleich zum Klinikalltag

In der Kunsttherapie finden Patientinnen und Patienten einen Ausgleich zum Klinikalltag und zu den Belastungen ihrer Erkrankungen. Hier können sie in kleinen Gruppen und ruhiger Atmosphäre schrittweise den Umgang mit verschiedenen kreativen Methoden erfahren.

Schwerpunkte der Kunsttherapie sind das freie Malen und Zeichnen, Arbeiten in Seidenmalerei sowie plastisches Gestalten mit Ton oder Speckstein. 

Im Umgang mit Farben, Formen und plastischen Materialien werden über den gestalterischen Prozess die Wahrnehmung, Ausdrucks- und Erlebnisfähigkeit angeregt und neu erfahrbar. Über nonverbale Ausdrucksmöglichkeiten kann die kreative Auseinandersetzung zu einer neuen Selbstwahrnehmung und Erlebnisfähigkeit führen. 

 

Vom Sinn der Kreativität

Kreative Prozesse unterstützen die Verarbeitung neurologischer Erkrankungen, indem sie als Ventil für krankheitsbedingte Anspannungen und Belastungen dienen. Dies kann innerhalb des Krankheitsverlaufs wieder zu neuem Mut und neuer Hoffnung führen und positive Seiten wie Selbstvertrauen, Erfolgserleben und neue Spontaneität fördern.

Unter Berücksichtigung ihrer Einschränkungen ermutigen wir die Patienten, wieder Zutrauen zu sich selbst, ihren Aktivitäten und ihren Fähigkeiten zu entwickeln. Die Kunsttherapie bietet hier einen Ort der Entspannung und des "inneren Rückzugs" an, wo Belastungen in den Hintergrund treten und über das kreative Tun ein Abstand zur Krankheit gefunden werden kann.

 

Mut zu sich selbst

Kreatives Gestalten kann einen wesentlichen Beitrag zum Heilungsprozess leisten, kann vorhandene, verborgene Kräfte im Menschen aktivieren und damit die Wiedereingliederung in den Alltag erleichtern.

Mut zur Kreativität bedeutet auch "Mut zu sich selbst", zum eigenen Ausdruck und Erleben, wobei nicht das "Können", sondern vielmehr die Freude am Gestalten, Tun, Wahrnehmen und Experimentieren im Vordergrund steht.

 

Ansprechpartner

  • Carmen Hummel-Schätzle

    Carmen Hummel-Schätzle
    Ltd. Kunsttherapeutin
    E-Mail

BDH-Klinik Elzach gGmbH
Am Tannwald 1–3
79215 Elzach 
Telefon 0 76 82 / 80 10 

ImpressumDatenschutz

Top Rehaklinik 2017
Top Rehaklinik 2018
Rehaklinik 2019
Top Rehaklinik 2020
Rehaklinik 2021
 
 
 
 
 
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos und Google Maps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.