Die Klinische Neuropsychologie beschäftigt sich hauptsächlich mit den Folgen, die erworbene Schädigungen des Gehirns auf die kognitiven Funktionen und die psychische Befindlichkeit des Menschen haben. Neuropsychologische Störungen stellen für die Eingliederung der Betroffenen in den Alltag oftmals ein großes Hindernis dar. Konzentrationsschwierigkeiten, Wahrnehmungsprobleme, Gedächtnisschwächen, Sprachprobleme und eingeschränkte Handlungsplanung spielen dabei ebenso eine Rolle wie emotionale oder verhaltensbeeinflussende Störungen.
Am Anfang steht die ausführliche neuropsychologische Diagnostik. Es handelt sich dabei um eine testpsychologische Untersuchung von Gedächtnis, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen, Handlungsplanung, Problem- lösefähigkeit etc. und die Erfassung von affektiven Störungen. Auch Störungen der visuellen Verarbeitung wie Hemianopsien werden in der Neuropsychologie behandelt.
Die Ergebnisse dieser Diagnostik bilden die Grundlage für den individuellen Behandlungsplan. Die Übungen und Strategien, die dabei zum Einsatz kommen, haben das Ziel, die kognitive Leistungsfähigkeit zu verbessern und die Selbstständigkeit der Patienten zu fördern. Außerdem werden gemeinsam Möglichkeiten gesucht, wie mit verbleibenden Defiziten besser umgegangen werden kann. Die Therapie findet in Einzel- und Gruppensitzungen statt, wozu - je nach Störungsbild - auch ein computerunterstütztes Training gehört.
Bei Patienten mit psychischen Schwierigkeiten bieten wir psychotherapeutische Beratung und Behandlung an. Dabei ist es uns wichtig, auch die Angehörigen mit einzubeziehen.
Bei psychovegetativen Beschwerden besteht die Möglichkeit an Übungsgruppen zum Autogenen Training oder zur Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson teilzunehmen.
Seit 2009 dürfen an der BDH-Klinik Elzach Klinische Neuropsychologen ausgebildet werden. Patrick Noll, Diplom- und Klinischer Neuropsychologe und langjähriger Leiter der Abteilung für Neuropsychologie an der südlichsten BDH-Klinik erhielt von der Deutschen Gesellschaft für Neuropsychologie e. V. (GNP), die mit ihren derzeit etwa 1400 Mitgliedern den Großteil der deutschen Diplom-Psychologen vertritt, die als Neuropsychologen tätig sind, die Weiterbildungsermächtigung für Klinische Neuropsychologie. Die BDH-Klinik Elzach bietet Psychologen Weiterbildungsstellen an, auf denen in enger Verzahnung von klinischer Tätigkeit und berufsbegleitender
theoretischer Fortbildung, die mit einer Prüfung abschließt, der Titel eines Klinischen Neuropsychologen/ GNP erworben werden kann. Gegenwärtig besitzen in Baden-Württemberg nur eine Handvoll klinischer Einrichtungen die begehrte Weiterbildungsermächtigung, die an strenge Voraussetzungen geknüpft ist. Dazu zählen ein entsprechend breiter Indikationskatalog der Einrichtung ebenso wie ein interdisziplinär arbeitendes, multidisziplinäres Therapeuten-Team und eine angemessene diagnostische Infrastruktur.
BDH-Klinik Elzach gGmbH
Am Tannwald 1–3
79215 Elzach
Telefon 0 76 82 / 80 10